E-Rezept: Mo. - Fr. bis 18 Uhr und Sa. bis 13 Uhr bestellt, am nächsten Werktag geliefert.25
Abbildung ähnlich
AVP/UVP1
Ersparnis2
60 g
515,33 € / 1 kg
€ 30,92
Sofort lieferbarVersandkostenfrei
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    08862066
  • Darreichung
    Salbe
  • Hersteller
    INFECTOPHARM Arzn.u.Consilium GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Gegen Pilzerkrankungen der Haut
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 2.5 mg Miconazol nitrat
  • 150 mg Zinkoxid

Hilfsstoffe

  • Glyceroltris(12-hydroxyoctadecanoat)
  • Vaselin, weißes
Weitere Produktinformationen
Indikation:
  • Das Präparat ist ein Arzneimittel mit breitem Wirkungsspektrum zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut.
  • Die Salbe wird zur Behandlung von Entzündungen der Haut und der Hautfalten, die von Hefen (Candida spp.) befallen sind, angewendet.
Dosierung:
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie hier beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die Salbe wird bei jedem Hilfsmittelwechsel (z. B. Windeln, Inkontinenzeinlagen) und nach jedem Bad auf der gesamten betroffenen Stelle angewendet.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Die Behandlung sollte mindestens eine Woche über das Verschwinden sämtlicher Beschwerden hinaus fortgesetzt werden. Falls nach 7 Tagen keine Besserung eingetreten ist, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten
    • Bei Anwendung auf der Haut ist eine Überdosierung nicht zu befürchten. Wenn Sie die Salbe versehentlich eingenommen (verschluckt) haben, können Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle auftreten. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Holen Sie eine vergessene Anwendung sobald wie möglich nach und führen Sie anschließend die Behandlung in gewohnter Weise weiter.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Beenden Sie die Behandlung nicht zu früh. Ansonsten kann die Infektion immer noch bestehen und möglicherweise wieder ausbrechen.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Art und Weise:
  • Salbe zur Anwendung auf der Haut.
  • Vor Anwendung der Salbe muss die Haut mit lauwarmem Wasser gereinigt und sorgfältig getrocknet werden. Die Salbe sollte vorsichtig mit den Fingerspitzen aufgetragen werden ohne sie dabei einzumassieren.
  • Auch bei Anwendung der Salbe sollen die üblichen Maßnahmen bei Entzündungen der Haut und der Hautfalten nicht vernachlässigt werden: So sollten z. B. stark abschließende, luft- und feuchtigkeitsundurchlässige Windeln und Inkontinenzhilfen nicht benutzt und die Hilfsmittel häufig gewechselt werden. Die erkrankte Haut darf nicht mit parfümierten Seifen, Shampoos oder Lotionen gereinigt werden.
Nebenwirkungen:
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):
    • Überempfindlichkeitsreaktionen mit Juckreiz sowie Schwellung und Rötung der Haut; auch schwere Verläufe mit Atemnot und Blutdruckabfall
    • Nesselsucht, Kontaktekzem, Hautausschlag
    • Hautreizung, Wärmeempfinden, Brennen der Haut
    • Lokal begrenzte Verminderung der normalen Hautfarbe
  • Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
    • Reizung der Haut
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Wechselwirkungen:
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
    • Die Salbe darf nicht mit anderen Salben oder Arzneistoffen gemischt werden.
    • Miconazol, der Wirkstoff der Salbe, kann den Abbau von bestimmten Arzneimitteln hemmen. Nach Anwendung von Miconazol auf der Haut sind Wechselwirkungen unwahrscheinlich. Dennoch sollten Sie vor der Anwendung der Salbe mit Ihrem Arzt oder Apotheker sprechen, wenn Sie gleichzeitig folgende Arzneimittel einnehmen:
      • Blutgerinnungshemmende Arzneimittel, z. B. Phenprocoumon oder Warfarin
      • Bestimmte Arzneimittel zur Behandlung erhöhter Blutzuckerwerte (Sulfonylharnstoffe)
      • Phenytoin (Mittel zur Behandlung von Epilepsien)
Gegenanzeigen:
  • Die Salbe darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegenüber Miconazolnitrat, verwandte pilzabtötende Medikamente, Zinkoxid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Schwangerschaft und Stillzeit:
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Auf der Haut angewendetes Miconazol wird in sehr geringem Ausmaß (weniger als 1%) vom Körper aufgenommen.
  • Es liegen keine Daten vor, ob der Wirkstoff in die Muttermilch abgegeben wird.
  • In der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie die Salbe daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anwenden.
  • Bitte wenden Sie die Salbe während der Stillzeit nicht im Brustbereich an. So vermeiden Sie den direkten Kontakt des Säuglings mit diesem Arzneimittel.
Patientenhinweise:
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie die Salbe anwenden.
    • Die Salbe soll nicht auf offenen Wunden angewendet werden.
    • Kontakt mit den Augen vermeiden.
    • Sollte es zu Überempfindlichkeitsreaktionen oder Irritationen kommen, ist die Behandlung abzubrechen.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

 

Fragen und Antworten zu InfectoSoor® Zinksalbe

Was ist Infectosoor Zinksalbe?

Frage von Quirin Z.

Infectosoor Zinksalbe ist eine Salbe, die Sie bei einer Pilzinfektion (Candida) auf der Haut oder an Hautfalten anwenden. Die Zinksalbe können Sie auch bei Ihrem Baby oder Kleinkind im Windelbereich auftragen, wenn es eine Windeldermatitis hat.

Die Salbe enthält den Wirkstoff Miconazol und Zinkoxid. Miconazol tötet die Pilze ab, Zinkoxid wirkt entzündungshemmend und trocknend.

Infectosoor Zinksalbe ist ohne ärztliche Verschreibung erhältlich.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wofür wird Infectosoor Zinksalbe angewendet?

Frage von Johannes M.

Sie wenden Infectosoor Zinksalbe bei Hautinfektionen durch Pilze (wie Hefen z.B. Candida) an.

Die Salbe enthält die folgenden zwei Wirkstoffe:

  • Miconazol tötet nachhaltig die Hautpilze ab und verhindert ein erneutes Auftreten der Pilzinfektion.
  • Zinkoxid hemmt Entzündungen und trocknet feuchte Hautstellen. Dadurch wird die Wundheilung gefördert.

Mögliche Anwendungsgebiete:

  • Windelsoor/Windeldermatitis bei Säuglingen oder kleinen Kindern
  • Pilzerkrankungen der Haut oder in Hautfalten bei Senioren
Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie oft wird Infectosoor Zinksalbe angewendet?

Frage von Eleanor R.

Bei Ihrem Baby oder Kleinkind tragen die Salbe bei jedem Windelwechseln auf die gesamte entzündete Hautfläche und die Randgebiete auf.

Bei inkontinenten Personen tragen Sie die Salbe bei jedem Wechsel der Inkontinenzeinlage auf.

Zuvor sollte die Haut gründlich gereinigt und abgetrocknet werden. Tragen Sie die Salbe mindestens solange auf, bis die Haut abgeheilt ist. Idealerweise tragen Sie die Salbe zwei bis drei weitere Tage auf, damit die Pilzinfektion nicht wiederkommt. In vielen Fällen heilt die wunde Stelle innerhalb von einer Woche ab.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?