E-Rezept: Mo. - Fr. bis 18 Uhr und Sa. bis 13 Uhr bestellt, am nächsten Werktag geliefert.25

Jodid-ratiopharm® 100 µg Tabletten

Abbildung ähnlich
AVP/UVP1
Ersparnis2
100 St
0,03 € / 1 St.
€ 4,34
€ 3,28
-24%
Sofort lieferbarKostenloser ab 19 €
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

Produktdetails & Pflichtangaben

Bei Jodmangel und Schilddrüsenerkrankungen

Hinweis:
Bitte verwenden Sie dieses jodhaltige Arzneimittel nicht ohne Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt an. Sollten Sie das Medikament aufgrund der Situation in der Ukraine einnehmen wollen, möchten wir Sie hier kurz zu diesem Thema informieren.

Die deutsche Arzneimittelkommission rät davon ab, vorbeugend Jod einzunehmen. Sollte im Notfall eine Einnahme erforderlich werden, wird die Bevölkerung durch die zuständige Behörde des Katastrophenschutzes, mit Jod versorgt. Diese sollen auch nur nach Aufforderung der Behörde eingenommen werden. Eine Einnahme von Jodtabletten schützt ausschließlich vor der Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse und wird im Notfall nur für Menschen unter 45 Jahren empfohlen.

Pflichttext:
Jodid ratiopharm® 100 µ g Tabletten

Wirkstoff:
Kaliumjodid.

Anwendungsgebiete:
Vorbeugung eines Jodmangels. Behandlung eines Kropfes bei Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und j ü ngeren Erwachsenen.

Warnhinw.:
Tabletten enth. Lactose.

Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 9/14

Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 0.13 mg Kaliumiodid

Hilfsstoffe

  • Magnesium stearat
  • Siliciumdioxid, hochdisperses
  • Maisstärke
  • Kartoffelstärke
  • Lactose-1-Wasser
Weitere Produktinformationen
Indikation:
  • Das Präparat ist ein Schilddrüsenmittel.
  • Es wird angewendet zur
    • Vorbeugung eines Iodmangels (z. B. zur Vorbeugung eines Kropfes in Iodmangelgebieten und nach Entfernung eines Iodmangelkropfes)
    • Behandlung eines Kropfes (diffuse euthyreote Struma) bei Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen.
Dosierung:
  • Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
    • Kropfvorbeugung bei Iodmangel
      • Säuglinge und Kinder
        • ½ - 1 Tablette (entsprechend 50 - 100 µg Iod) 1-mal täglich.
      • Jugendliche und Erwachsene
        • 1 - 2 Tabletten (entsprechend 100 - 200 µg Iod) 1-mal täglich.
      • Schwangerschaft und Stillzeit
        • 2 Tabletten (entsprechend 200 µg Iod) 1-mal täglich.
    • Vorbeugung erneuten Kropfwachstums nach Abschluss einer medikamentösen Behandlung oder nach Operation des Iodmangelkropfes
      • 1 - 2 Tabletten (entsprechend 100 - 200 µg Iod) 1-mal täglich.
    • Behandlung des Iodmangelkropfes
      • Neugeborene, Kinder und Jugendliche
        • 1 - 2 Tabletten (entsprechend 100 - 200 µg Iod) 1-mal täglich.
      • Jüngere Erwachsene
        • 3 - 5 Tabletten (entsprechend 300 - 500 µg Iod) täglich. Die vorbeugende Gabe des Präparates muss im Allgemeinen über Jahre, nicht selten lebenslang, erfolgen.
      • Zur Behandlung des Kropfes bei Neugeborenen sind meist 2 - 4 Wochen ausreichend, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen meist 6 - 12 Monate oder mehr erforderlich.

 

  • Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt.
  • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittel zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt, er wird über evtl. erforderliche Maßnahmen entscheiden.

 

  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Wenn Sie zu wenig eingenommen oder die Einnahme vergessen haben, nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein. Nehmen Sie am nächsten Tag die gewohnte verordnete Menge ein.

 

  • Wenn Sie die Einnahme abbrechen
    • Wenn Sie die Einnahme des Präparates unterbrechen oder vorzeitig beenden, z. B. aufgrund einer Nebenwirkung, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Art und Weise:
  • Nehmen Sie das Arzneimittel nach einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) ein.
Nebenwirkungen:
  • Bei vorbeugender Anwendung von Iodid in jeder Altersstufe sowie bei therapeutischer Anwendung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen ist mit Nebenwirkungen nicht zu rechnen. Es kann allerdings nicht völlig ausgeschlossen werden, dass beim Vorliegen größerer unkontrolliert hormonbildender Bezirke in der Schilddrüse und täglichen Iodgaben von mehr als 150 µg eine Schilddrüsenüberfunktion manifest werden kann.
  • Bei Verwendung zur Therapie eines Kropfes beim Erwachsenen (Dosierung von über 300 bis höchstens 1000 µg Iodid) kann es in Einzelfällen zu einer iodbedingten Schilddrüsenüberfunktion kommen. Voraussetzung dazu sind in den meisten Fällen unkontrolliert hormonbildende Bezirke in der Schilddrüse. Gefährdet sind vor allem ältere Patienten mit lange bestehendem Kropf.
  • Bei Iodüberempfindlichkeit kann die Einnahme des Arzneimittels zu Fieber, Hautausschlag, Jucken und Brennen der Augen, Reizhusten, Durchfall oder Kopfschmerzen führen. In diesem Fall ist, nach Rücksprache mit dem Arzt die Tabletteneinnahme zu beenden.
  • Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.
Wechselwirkungen:
  • Bei Einnahme mit anderen Arzneimitteln
    • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
    • Iodmangel erhöht, Iodüberschuss vermindert das Ansprechen auf eine medikamentöse Therapie der Schilddrüsenüberfunktion. Daher sollte jede vermeidbare Iodgabe vor und während der Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion unterbleiben.
    • Substanzen, die über den gleichen Mechanismus wie Iodid in die Schilddrüse eingeschleust werden (wie z. B. Perchlorat), aber auch Substanzen, die selbst nicht transportiert werden (wie Thiocyanat bei Konzentrationen über 5 mg/dl), hemmen die Iodaufnahme der Schilddrüse.
    • Iodaufnahme und Iodumsatz der Schilddrüse werden durch körpereigenes und von außen zugeführtes TSH (die Schilddrüse stimulierendes Hormon) stimuliert.
    • Gleichzeitige Behandlung mit hohen Ioddosen, die die Hormonbildung der Schilddrüse hemmen, und Lithiumsalzen (Arzneimittel vorwiegend zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen) kann die Entstehung eines Kropfes und einer Schilddrüsenunterfunktion begünstigen.
    • Höhere Dosen Kaliumiodid in Verbindung mit kaliumsparenden, harntreibenden Mitteln können zu einem erhöhten Kaliumspiegel führen.
Gegenanzeigen:
  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
    • wenn sie überempfindlich (allergisch) gegen Kaliumiodid oder einen der sonstigen Bestandteile sind
    • wenn Sie an einer manifesten Schilddrüsenüberfunktion leiden
    • wenn Sie an einer latenten Schilddrüsenüberfunktion leiden, in einer Dosierung über 150 µg Iod/Tag
    • wenn Sie an einem gutartigen, hormonbildenden Geschwulst oder unkontrolliert hormonbildenden Bezirken der Schilddrüse leiden, in einer Dosierung von 300 - 1000 µg/Tag (außer bei präoperativer Behandlung).
Schwangerschaft und Stillzeit:
  • In Schwangerschaft und Stillzeit besteht ein erhöhter Iodbedarf, so dass eine ausreichende Iodzufuhr besonders wichtig ist.
  • Die Einnahme von Iod und Iod-haltigen Präparaten sollte jedoch nur unter Nutzen-Risiko-Abwägung auf ausdrückliche Verordnung des Arztes erfolgen.
Patientenhinweise:
  • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
    • Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Präparat die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr oder zu Arbeiten mit Maschinen und Arbeiten ohne sicheren Halt einschränkt.

Fragen und Antworten zu Jodid-ratiopharm® 100 µg Tabletten

Wofür wird Jodid Ratiopharm 100 angewendet?

Frage von Jacob N.

Jodid Ratipharm 100 ist ein Schilddrüsenmedikament und nehmen Sie es ein, um einem Jodmangel und daraus resultierenden Schilddrüsenerkrankungen vorzubeugen.

Das Arzneimittel wird auch dann eingenommen, wenn ein Kropf (vergößerter Bereich der Schilddrüse) in einer Operation entfernt wurde.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie schnell wirkt Jodid Ratiopharm 100?

Frage von Mattia E.

Jodid Ratiopharm 100 nehmen Sie über einen längeren Zeitraum ein, um Ihren Jodspeicher aufzufüllen und einem Jodmangel vorzubeugen.

Mit jeder Einnahme führen Sie Ihrem Körper 100 Mikrogramm Jod zu.

Ihre Schilddrüse benötigt dieses Spurenelement, um einwandfrei funktionieren zu können.

Bitte fragen Sie Ihren Arzt, wie lange Sie das Arzneimittel einnehmen sollen.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist Jodid Ratiopharm 100?

Frage von Letizia C.

Jodid Ratiopharm 100 ist ein Arzneimittel, das Sie einnehmen, um einem Jodmangel vorzubeugen.

Sie nehmen das Arzneimittel in Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, der festgestellt hat, dass Sie zusätzliches Jod benötigen. Ihre Schilddrüse benötigt ausreichend Jod um funktionieren zu können.

Jede Tablette enthält 100 Mikrogramm Jod. Dies ist ein natürliches Spurenelement.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?